Winterpokal: Bicken, Dietzhölztal und Eschenburg siegen

62 Mannschaften gemeldet

Für die nach ihrem Gründer benannte inoffizielle Hallen-Kreismeisterschaft im Landstrich an der Dill hatten in diesem Jahr 36 Senioren-, 20 Junioren- und sechs Frauen-Mannschaften ihre Meldung abgegeben. Eine Resonanz, mit der der ausrichtende KFA Dillenburg um Fußballwart Martin Seidel (Eisemroth) und seinen Stellvertreter Helmut Metz (Donsbach) zufrieden sein konnte. Sechs Tage lang stand das Geschehen in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg ganz im Zeichen des Hallen-Kicks.

Den Wettstreit der Senioren entschied der ambitionierte Kreisoberligist TSV Bicken durch einen 1:0-Endspielsieg gegen Titelverteidiger SSC Burg für sich; Rang drei belegte Gruppenligist SSV Langenaubach.

Eschenburg dominiert den Junioren-Wettbewerb

Als "Meister" im Umgang mit dem Hallen-Ball zeigten sich bei den Junioren die Mannschaften der JSG Eschenburg: Der Nachwuchs des Kreisoberligisten stellte drei der acht Endrundenteams – schließlich bezwang die Eschenburger "Erste" im Finale die eigene "Zweite" mit 1:0.

Ihren im Vorjahr errungenen Titel verteidigten bei den Damen die Fußball-Frauen der SG Dietzhölztal. Der Gruppenligist behauptete sich mit 12 von 15 möglichen Punkten im Feld der sechs teilnehmenden Mannschaften und setzte sich aufgrund des Torverhältnisses hauchdünn vor dem geographischen Nachbarn, der SG Eschenburg, durch.

Text: Joachim Spahn/Fotos: Jürgen Reichel, Henrik Schneider, Jörg Michael Simmer

Fußball-Kreisligisten stimmen Restrundentermine ab

Schauplatz der traditionellen Zusammenkünfte ist das Rathaus in Eibelshausen. Auf der Tagesordnung stehen neben der Terminabsprache Berichte über das bisherige Geschehen in den jeweiligen Spielklassen sowie weitere Informationen aus dem Verband, der Region und dem Fußballkreis.

Die A-Ligigisten machen den Anfang

Die Restrundentagung beginnt um 10.30 Uhr mit der Zusammenkunft der A-Ligisten (Klassenleiter: Martin Seidel). Ab 11.30 Uhr tagen die Clubs, die der B-Liga Dillenburg Nord angehören (Klassenleiter: Bruno Misamer). Abgerundet wird der Reigen der Terminabsprachen ab 12.30 Uhr mit dem Treffen der Vereinsvertreter der B-Liga Dillenburg Süd (Klassenleiter: Bernd Eckhardt).

Kreisfußballwart Martin Seidel bittet die Clubs darum, "nur kompetente Vereinsvertreter" nach Eibelshausen zu entsenden. 

Schiedsrichter suchen Nachwuchs

Mindestalter beträgt 12 Jahre

Dabei müssen potentielle Kandidaten einige Voraussetzungen erfüllen, unter anderem das in der Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes empfohlene Mindestalter von 12 Jahren. Zudem muss ein Schiedsrichter-Bewerber Mitglied in einem Fußballverein sein, Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens zwölf Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen sowie einer Leistungsprüfung pro Jahr teilzunehmen.

In Hessen beträgt die reine Ausbildungszeit etwa 22 Zeitstunden, die an fünf bis sieben Tagen absolviert wird. Die einzelnen Kreise legen diese Termine selbstständig fest. Dabei erfolgt im Rahmen eines Neulingslehrgangs eine Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.

Die Prüfung ist unterteilt in einen schriftlichen Teil, der die Beantwortung von Regelfragen beinhaltet und einen praktischen Teil, der die körperliche Fitness bestätigt. So sind etwa 1300-Meter in sechs Minuten zu absolvieren. Nach der Prüfung ist der Neulinge an der Pfeife sofort einsetzbar, die Einsatzklasse hängt vom Alter ab und dementsprechend schnell kann dieser auch im Seniorenbereich bei Eignung eingesetzt werden. Bei den ersten Spielen erfolgt in der Anfangsphase möglichst eine individuelle Betreuung durch erfahrene Kollegen, sogenannten "Paten".

Neulingslehrgang vom 13. bis 23. Februar in Oberscheld

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014, der vom 13. bis 23. Februar im Sportheim des SV Oberscheld über die Bühne geht, ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich. Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich "Ausbildung und Qualifizierung" auf "Termine und Anmeldungen" klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen. Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes.

Der Zeitplan im Überblick

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht. Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.
Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung.

Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.

Ü35-Hallen-Kreismeisterschaft: Jetzt melden!

Die Titelkämpfe in der Sporthalle am Hammerweiher sollen am Samstag (8. Februar) steigen. Um das Turnier durchführen zu können, werden mindestens acht teilnehmende Teams benötigt. Der Hinweis der KFA-Verantwortlichen: "Bis heute haben sich nur zwei Vereine bzw. Mannschaften bei Andreas Richter gemeldet und ihre Teilnahme zugesagt."

Interessierte Clubs werden gebeten, sich umgehend beim zuständigen Referenten zu melden. E-Mail: info@hartmetall-assit.de.

Beginn am Dienstag: Der Countdown für den 36. Winterpokal läuft

Sechs Tage lang rollt in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg der Hallenball. Ausrichter der Traditionsveranstaltung ist – bereits traditionell – der Kreisfußballausschuss.

Bicken und Haigerseelbach machen den Anfang

Die teilnehmenden Teams kicken in neun (Senioren) beziehungsweise fünf (Junioren) Vorrundengruppen ums Weiterkommen. Die Endrunde der Junioren findet am Samstag (11. Januar) ab 11.30 Uhr statt. Der Sieger der Senioren wird am Sonntag (12. Januar) ab 12 Uhr ermittelt.

Der Startschuss zum 36. Alois-Plescher-Winterpokal fällt am Dienstag (7. Januar), 17 Uhr, mit dem Spiel zwischen den TSV Bicken 1 und dem SSV Haigerseelbach. Der Spielbetrieb in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg beginnt am 8., 9. und 10. Januar ebenfalls um 17 Uhr.

Titelverteidiger bei den Junioren und Senioren ist der SSC Burg, der im letzten Jahr beide Winterpokal-Trophäen einheimsen konnte.

Frauen-Winterpokal am 11. Januar

Abgerundet wird 2014er-Winterpokal durch den Wettbewerb der Frauen, der am Samstag (11. Januar) ab 15.30 Uhr steigt.

Neben den Pokalen des Kreisfußballausschusses winken Wanderpokale, Geldpreise der Sparkasse Dillenburg, Auszeichnungen für die besten Spieler, den besten Torhüter und den besten Torschützen sowie für die fairsten Mannschaften.

Turn- und Sportverein legt Termine für das Jahr 2014 fest

Dem Wintergrillen bzw. Hüttenfest am 25. Januar auf dem Sportgelände folgt am 1. und 2. März das schon traditionelle Jugend-Hallen-Fußball-Turnier in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg.

Geselliger Höhepunkt am 15. März

Geselliger Höhepunkt im Jahr 2014 dürfte das Candlelight-Dinner am 15. März im Dorfgemeinschaftshaus werden. Auf den 4. April ist die Jahreshauptversammlung im Sportheim terminiert – eine Veranstaltung, in deren Rahmen unter anderem ein neuer Vorstand gewählt werden muss.

Dem Familiensporttag (bzw. Sponsorenlauf) am 17. Mai auf dem "Krummacker" (Kunstrasenplatz) folgen die traditionelle Fußball-Dorfmeisterschaft (12. Juli) und ein Oktoberfest im Dorfgemeinschaftshaus (20. September).

Jugend-Turnier im September

Ebenfalls im September (13./14.9. oder 20./21.9.) findet das traditionelle Jugend-Turnier auf dem Eibacher Sportplatz statt. Seinen Abschluss findet der TSV-Terminreigen im Jahr 2014 dann mit dem Grenzgang am 27. Dezember.

Ehrenamtscard des Landes belohnt freiwillige Tätigkeit

Die Ehrenamts-Card des Landes gibt es auch im Lahn-Dill-Kreis. In der Verwaltung werden Beantragung, Prüfung und Vergabe koordiniert. Für die Übergabe der hessenweit gültigen E-Cards sind im Jahr 2014 zwei Termine (Frühjahr und Herbst) vorgesehen.

Ehrenamtlicher Einsatz für das Gemeinwohl

Wer sich mindestens fünf Stunden pro Woche seit mindestens drei Jahren freiwillig und ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagiert, kann die Karte erhalten. Voraussetzung ist hierbei, dass das Engagement tatsächlich unentgeltlich erfolgt, also keine Aufwandsentschädigung oder sonstige Leistungen empfangen werden.

Inhaber und Inhaberinnen der E-Card können eine Reihe von attraktiven Vergünstigungen in ganz Hessen in Anspruch nehmen. Dazu gehört etwa der ermäßigte oder kostenlose Eintritt beim Besuch von Veranstaltungen aus Spitzensport und Kultur sowie in Kinos, Museen, Volkshochschulkurse, viele Schwimmbädern und andere Freizeiteinrichtungen.

Vergünstigungen gewähren aber ebenso Sponsoren aus der privaten Wirtschaft oder Gastronomie. Alle, die in einem Verein, einer Organisation, einer Behörde, einem Unternehmen oder dergleichen tätig sind, das Ehrenamt fördern möchten und für ehrenamtlich tätige Personen ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung setzen wollen, können sich an die Behörde wenden.

Weitere Informationen gibt unter http://www.lahn-dill-kreis.de/Leben im Lahn-Dill-Kreis / Ehrenamt & Vereine und http://www.ecard-hessen.de.