E-Junioren-Turnier in Eibach: Sinn/Hörbach siegt

Acht Mannschaften gingen auf dem „Krummacker“ an den Start. Am Ende der etwa vierstündigen Veranstaltung auf dem schmucken Kunstrasenplatz des Turn- und Sportvereins Eibach hatte der Nachwuchs der JSG Sinn/Hörbach die Nase vorn.

Späterer Turniergewinner marschiert ungeschlagen zum Gruppensieg

Die von Dirk Trappschuh trainierten E-Junioren des A-Ligisten holten sich mit sieben Zählern und 7:1 Toren zunächst ungeschlagen Rang eins in der Vorrundengruppe B. Wie der spätere Turniersieger den Sprung ins Halbfinale sicherte sich auch der RSV Büblingshausen, der als Gruppenzweiter nach der Vorrunde sieben Punkte und 5:2 Treffer vorweisen konnte.

Das bessere Torverhältnis gab in der Vorrundengruppe A den Ausschlag zugunsten der JSG Oberbiel/Niederbiel (5:2 Treffer/sechs Punkte), die dank eines mehr erzielten Tores vor der JSG Aar (4:2/6) auf Platz eins landete.

Im Halbfinale hielt Sinn/Hörbach dann Aar klar mit 3:0 nieder, während die JSG Oberbiel/Niederbiel den RSV Büblingshausen knapp mit 1:0 bezwang.

Das abschließende Endspiel war schließlich eine klare Sache für die Trappschuh-Truppe, die Oberbiel/Niederbiel mit 2:0 bezwangen – und so bei der abschließenden Siegerehrung durch die Turnierleiter Torsten Reeb, Lukas Nickel und Joachim Spahn den Pokal für Platz eins und einen nagelneuen Spielball entgegennehmen konnten. „Das kleine Finale“ um Platz drei und vier entschied der RSV Büblingshausen mit 5:1 gegen die JSG Aar für sich.

Die Ränge fünf bis acht belegten nach 18, von den Unparteiischen Mustafa Yöntem und Ralf-Peter Gombel souverän geleiteten Turnierspielen – in dieser Reihenfolge – der SSC Burg, die JSG Eschenburg, die JSG Dietzhölztal und die gastgebende JSG Eibach/Nanzenbach.

Büblingshausen stellt den besten Spieler, Oberbiel/Niederbiel den besten Torwart

Zum besten E-Junioren-Spieler kürte die Turnierleitung Daris Ali Hodzic (RSV Büblingshausen). Den Sonderpreis für den besten Torhüter heimste Henry Bonk (JSG Oberbiel/Niederbiel) ein.

Das traditionelle Freiluft-Turnier auf dem Eibacher Kunstrasenplatz wird am Sonntag (20. August) ab 8.30 Uhr mit den Wettbewerben der D9er- und der F-Junioren fortgesetzt.

Text: Joachim Spahn

Lauftest und 15 Stunden Regelkunde: Schiri-Neulingslehrgang läuft

Bis Sonntag kommender Woche (27. August) warten 22 Unterrichtseinheiten und etwa 15 Stunden reine Regelkunde auf die angehenden Spielleiter, die ihren Heimatvereinen nach erfolgter Ausbildung zum Referee dabei helfen werden, das vom Hessischen Fußball geforderte Schiri-Soll zu erfüllen.

Jörg Menk stellte den Teilnehmern zunächst seine Kollegen und Kolleginnen im Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss vor und zeigte auf, dass der heimischen Vereinigung aktuell 125 aktive Unparteiische angehören. Pro Saison müsse ein Referee fünf Pflichtsitzungen und 12 Spielleitungen vorweisen können, um als Schiri Anrechnung zu finden.

„Wenn Ihr als Schiedsrichter tätig sein wollt, macht es mit Leib und Seele“, erklärte der Schönbacher Funktionär. Der Hinweis des heimischen Obmanns an die interessierten Zuhörer: „Wenn Euch Euer neues Hobby gefällt und Ihr mitzieht, bietet sich gerade den Jüngeren die Möglichkeit, schnell aufzusteigen.“

Geleitet wird der Neulingslehrgang von Kreis-Lehrwart Sebastian Müller, der an den sechs Lehrgangstagen vor allem von seinem Vorgänger Roland Horschitz unterstützt wird. Am Auftaktabend mussten die elf Teilnehmer zunächst einen Lauftest auf dem schmucken Rasenplatz des Herborner „Rehbergstadions“ absolvieren.

Anschließend warteten die ersten der insgesamt 17 Fußball-Regeln auf die Jugendlichen und Erwachsenen, für die die Ausbildung zum Unparteiischen am 27. August mit der obligatorischen Abschlussprüfung zu Ende gehen wird.

Text und Bilder: Joachim Spahn

Am 19. und 20. August: Jugend-Turnier auf dem „Krummacker“

Die zweitägige Veranstaltung beginnt am 19. August (Samstag) mit dem Wettstreit der E-Junioren, für den sieben Teams gemeldet haben. Neben der Vertretung der gastgebenden JSG Eibach/Nanzenbach sind die JSG Aar, die JSG Eschenburg, die JSG Oberbiel/Niederbiel, der RSV Büblingshausen, die JSG Sinn/Hörbach und die JSG Dietzhölztal mit von der Partie. Das Turnier, dessen Sieger und Platzierte im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgespielt werden kann, beginnt um 9.30 Uhr.

Gleich zehn Teams messen am Sonntag (20. August) beim Wettstreit der D9er-Mannschaften ihre Kräfte. Der Startschuss fällt um 8.30 Uhr; das Endspiel ist auf 13.37 Uhr terminiert.

Die Vorrundengruppe A bilden Sechshelden, Siegbach, Eschenburg 2, Kalteiche 3 (Mädchen) und Wieseck. In der Gruppe B kicken Oberbiel/Niederbiel, Kalteiche, Eschenburg 1, Obere Salzböde 3 und Sellnrod ums Weiterkommen.

Ebenfalls zehn Mannschaften umfasst schließlich das Starterfeld der F-Junioren, mit deren Turnier die zweitägige Veranstaltung der JSG Eibach/Nanzenbach am Sonntagnachmittag (20. August) ab 14.15 Uhr ausklingt.

Die Vorrundengruppe A besteht aus den Teams des SSC Burg 1, des TuS Driedorf 2, der JSG Kalteiche 3 (Mädchen), der JSG Siegbach und der ersten Vertretung der Gastgeber. Die Gruppe B bilden Eibach/Nanzenbach 2, Dietzhölztal, Driedorf 1, Burg 2 und Sellnrod.

Das Finale des F-Jugend-Turniers ist auf 16.34 Uhr terminiert.

TSV reicht Vorschlag für den „Kreis-Ehrenamtspreis 2017“ ein

Nachdem in der Vergangenheit schon die Funktionäre Harry Unger, Eva Stein und Torsten Reeb im Zuge der seit 1997 bestehenden DFB-Aktion ausgezeichnet worden waren, hat TSV-Vorsitzender Joachim Spahn nunmehr seinen Amtskollegen Carsten Hartmann für den Erhalt der Ehrung vorgeschlagen.

Seit 1997 ehrenamtlich für den TSV tätig

Der 40-jährige Eibacher ist seit 1997 für den Turn- und Sportverein in unterschiedlichen Funktionen als freiwillig Engagierter für den TSV aktiv.

Seit dem Frühjahr 2012 lenkt der Maschinenbauingenieur gemeinsam mit seinem Bruder René und Spahn selbst die Geschicke der Eibacher Sportlerinnen und Sportler.

Ferner ist Carsten Hartmann Vorsitzender des Festausschusses.

Auszeichnung wird im Dezember 2017 vergeben

Die heimischen Fußball-Vereine haben bis zum 30. September Zeit, ihre Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis einzureichen. Die Vergabe der Auszeichnung erfolgt im Dezember dieses Jahres.

Von der Aktion erhofft sich der Deutsche Fußball-Bund unter anderem eine Imageverbesserung des Ehrenamts sowie eine Stärkung der „Schlüsselfunktionsträger“ in den Vereinen.

Jetzt Anwärter für den Kreisehrenamtspreis melden!

Im Zentrum der Kampagne steht die Würdigung der freiwilligen und unentgeltlichen Tätigkeit im Fußballsport. Von der Auszeichnung verdienter Funktionärinnen und Funktionäre erhoffen sich die Initiatoren zudem einen Image-Gewinn für das Ehrenamt. Angestrebt wird ferner eine Anerkennung der Arbeit, die die freiwilligen Helferinnen und Helfer leisten, in der Öffentlichkeit und die Gewinnung neuer Kräfte für die Vereinsarbeit.

Meldungen sind bis zum 30. September möglich

Anwärter auf den „DFB-Ehrenamtspreis, der 2017 zum 21. Mal ausgeschrieben worden ist, können bis zum 30. September bei Fußballwart Martin Seidel von den heimischen Vereinen gemeldet werden.

Der Siegbacher Funktionär ist nicht nur „Chef“ der Dillkreis-Kicker, sondern seit vielen Jahren auch Kreisbeauftragter für das Ehrenamt.

Wie zuletzt wird es auch beim diesjährigen Ehrenamtspreis kein Schwerpunktthema geben. Vorsitzende, Abteilungsleiter oder Jugendwarte können so ebenfalls für den Erhalt der Ehrung vorgeschlagen werden wie Kassiererinnen, Platzwarte oder auch die, die als „gute Seele“ eines Clubs aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken sind oder sich um das Gelingen eines besonderen Großprojekts herausragende Verdienste erworben haben.

Mit der Verleihung der Auszeichnung im Jahr 2017 sollen vor allem die ehrenamtlichen Leistungen besonders gewürdigt werden, die in den letzten drei Jahren (seit 2015) erbracht worden sind.

Die Kreissieger des Ehrenamtspreises erhalten neben einer Urkunde und einer Uhr des Deutschen Fußball-Bunds von den Landesverbänden und vom DFB eine Einladung zu einem „Danke-Wochenende“.

DFB nimmt 100 Preisträger in den "Club 100" auf

Aus allen Kreissiegern werden zudem noch einmal 100 herausragende Ehrenamtliche vom Deutschen Fußball-Bund für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Ihnen winkt unter anderem die Einladung zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung, die zumeist mit dem Besuche eines Länderspiels der deutschen Fußball-Nationalmannschaft verbunden ist.

Im Zuge der Ausschreibung der diesjährigen Auszeichnung verweist der Deutsche Fußball-Bund zudem auf die Bedeutung einer praxisnahen Qualifizierung und Fortbildung der freiwilligen Helfer und auf das Ziel der DFB-Verantwortlichen, mit der Auszeichnung die Schlüsselpositionen in den Vereinen zu stärken.

Vorschläge für den Kreisehrenamtspreis 2017 nimmt Martin Seidel, Steingasse 8, 35768 Siegbach-Eisemroth (E-Mail mbseidel@t-online.de), entgegen.

Die Ausschreibungsunterlagen stehen auf der Homepage https://www.dfb.de/ehrenamt/ehrenamtspreise/ zum Herunterladen zur Verfügung.

Text und Bild: Joachim Spahn

TSV Eibach lädt ein: Sommerparty auf dem „Krummacker“

Los geht’s um 15 Uhr mit „Bade-Spaß für Groß und Klein“. Der Pool-Party folgt ab 19.30 Uhr eine Disco mit den aktuellen Hits des 2017er-Sommers. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken bestens gesorgt.

Fußballwart dankt heimischen Schiedsrichtern für ihr Engagement

"Schiri-Chef" Menk zufrieden: "Es lief alles harmonisch!"

Der Schönbacher Funktionär fand für das Engagement der knapp 130 aktiven Spielleiterinnen und Spielleiter durchweg anerkennende Worte. „Es lief alles harmonisch“, zeigte Menk auf.

Ein großes „Dankeschön“ richtete der Kreis-Schiri-Obmann auch an die Schiedsrichter-„Paten“, die den Absolventen der letzten Neulingslehrgänge beim Einsieg in das nicht immer leichte und oft undankbare Hobby geholfen hätten. „Durch Eure Unterstützung haben es die Jung-Schiedsrichter viel einfacher“, erläuterte Jörg Menk. Seine Bitte an die Betreuer des Schiedsrichter-Nachwuchses: „Macht alle weiter so.“

ÖMi Joachim Spahn (Eisemroth), der das kreisinterne und demnächst vom Hessischen Fußball-Verband kopierte Patenmodell vor mehr als einem Jahrzehnt ins Leben gerufen und seitdem mit Leben gefüllt hatte, kündigte an, dass auch die Absolventen des bevorstehenden Neulingslehrgangs in Herborn einen „Paten“ zur Seite gestellt bekommen. Die Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter beginnt am 17. August im Sportheim auf dem „Rehberg“ und endet zehn Tage später. Spahn vorausschauend: „Gleich anschließend wird die Suche nach geeigneten Paten beginnen.“

Den Weg in Domizil des FC Hörbach gefunden hatte auch Kreisfußballwart Martin Seidel. Er sprach dem Kreisschiedsrichterausschuss höchste Anerkennung für die in der vergangenen Spielrunde geleistete Arbeit aus („Vielen Dank an das Menk-Team.“) und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die heimischen Unparteiischen in der neuen Spielzeit „genauso gute Leistungen wie in der vorherigen Saison bringen“ mögen.

„Bitter“ für die Fußball-Vereine aus dem Landstrich an der Dill seien dagegen die vom Hessischen Fußball-Verband ausgesprochenen Sanktionen wegen Nichterfüllung des Schiedsrichter-Solls gewesen.

„Es wurden Geldstrafen in Höhe von 2800 Euro und 12 Punkte Abzug verhängt“, berichtete der „Chef“ der Dillkreis-Clubs, denen der bevorstehende Neulingslehrgang in Herborn die Gelegenheit gibt, etwas für die Erfüllung ihres Schiedsrichter-Solls zu tun.

Jetzt für den bevorstehenden Neulingslehrgang anmelden!

Anmeldungen für die bevorstehende Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter sind auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) weiterhin möglich.

Mehr Infos zum Schiedsrichter-Neulingslehrgang 2017: Kreis-Lehrwart Sebastian Müller, Tel. (0170) 2884891, E-Mail sebastian.mueller1981@gmx.de.

Text: Joachim Spahn/Foto: Rolf Weichbold

Wilhelm-von-Oranien-Pokal: Frohnhausen und Donsbach/Burg siegen

Im Donsbacher "Haselstadion" blieben die beiden Mannschaften des Turn- und Sportvereins 1951 Eibach dagegen ohne jedes Erfolgserlebnis.

Während die von Paco Noriega trainierten Senioren nach Vorrundenniederlagen gegen den SSV Dillenburg (0:8), Gastgeber SSV Donsbach (1:3), den SSV Türkgücü Dillenburg (1:5) und den FSV Manderbach (1:7) mit 0 Zählern und 3:23 Toren ausschieden, belegten die Alten Herren den letzten Platz.

In dem mit fünf Teams besetzten AH-Teilnehmerfeld zog die SG Eibach/Nanzenbach gegen Frohnhausen (0:4), Dillenburg (0:5), Donsbach/Burg (0:2) und Niederscheld (0:5) den Kürzeren.

TSV 1951 Eibach fungiert im Jahr 2018 als Turnierausrichter

Im Jahr 2018 werden sowohl die Dillenburger Stadtmeisterschaften in der Halle (Termin: 10. Februar 2018) als auch die Titelkämpfe auf dem Feld vom TSV Eibach ausgerichtet. 

Schiedsrichter-Region hat sich viel vorgenommen

Etwa eine Stunde lang ließ das Führungsduo der Region Gießen/Marburg die zurückliegenden 12 Monate Revue passieren. „Die letzte Saison lief zu 99 Prozent reibungslos und gut“, resümierte Rabe.

Führungsduo zufrieden: „Eine gute Basis gefunden!“

Nach der Amtsübernahme von ihren Vorgängern Wilfried Keutner und Jochen Junk hätten er selbst und sein Kollege Sebastian Fink „eine gute Basis“ für den Umgang und die tägliche Arbeit mit den höherklassigen Unparteiischen und den Beobachtern gefunden. Fink zufrieden: „Mit dem Rahmen, in dem wir in der Spielzeit 2016/2017 tätig waren, sind wir gut unterwegs.“

Der Dank der Regionalbeauftragten für das Lehrwesen und den Bereich „Ansetzungen“ galt den Schiedsrichtern-Beobachtern, die häufig auch kurzfristig einsatzbereit gewesen seien und „Bögen auf sehr, sehr hohem Niveau“ abgeliefert hätten. Zu den etwa 30 Beobachtern der Region zählt auch das Dillkreis-Quintett Klaus Ebert, Roland Horschitz, Oliver Klein, Ralf Viktora und Joachim Spahn.

Darüber hinaus sei man auf Regionsebene bei dem Vorhaben, die Liste der Schiris, die in der Gruppenliga pfeifen dürfen, spürbar zu reduzieren, deutlich vorangekommen. Mittelfristig sollen es 25 Referees sein, die in der höchsten Spielklasse im Bereich Gießen/Marburg zum Einsatz kommen. „In der letzten Saison haben wir diesen Kreis schon von 32 auf 26 verkleinert“, zeigten Rabe und Fink auf. Auf diesem Wege könnten den heimischen Gruppenliga-Referees mehr Spielleitungen übertragen werden. „Dann lohnt sich der Aufwand, den unsere Schiris für ihr Hobby betreiben, noch mehr“, erklärte Fink.

Die beiden Verantwortlichen sind darüber hinaus bemüht, bei Auf- und Abstiegsentscheidungen „noch mehr Transparenz“ herzustellen, das Engagement in den Bereichen „Coaching“ und „Mentoring“ zu forcieren und den Schiedsrichteraustausch mit der Nachbarregion Westfalen zu beleben.

Ehrungsmarathon: Urkunden für neun Aufsteiger

Nach einem Regelreferat von Steffen Rabe zur einheitlichen Anwendung persönlicher Strafen und zur „Kategorisierung von Verwarnungen“ rundete die Ehrung der Aufsteiger die Saisoneröffnung in Kirchhain ab. Gratulationen und Urkunden heimsten Julius Martenstein (FV Cölbe, ist nun Assistent in der 2. Bundesliga), Thorsten Eick (TSV Eifa, Aufstieg in die Hessenliga) und Felix Ebert (TSG Kirtorf, pfeift nun in der B-Junioren-Bundesliga) ein.

Als Unparteiische den Sprung in die Verbandsliga geschafft haben Thomas Heckmann (SpVgg Rauischholzhausen), Marcel Rühl (VfB Erda) und Alexander Pächthold (TSV Treis/Lumda) ein. Zur Riege der Schiedsrichter, die nun Begegnungen der Gruppenliga leiten dürfen, zählen nach dem Aufstieg Alexander Müller (KTSV Borsdorf-Harb) und Philipp Nassauer (TSV Marbach). Zum Kreis der Verbandsliga-Beobachter zählt fortan Matthias Schmidt (SC Waldgirmes).

Bericht: Joachim Spahn / Bilder: Jürgen Reichel (1) + Joachim Spahn (2)

„Ehemaligentreffen“ im Vereinsdomizil des TSV Eibach

Im Rahmen des „Ehemaligentreffens“ sollen alte Erinnerungen an die erfolgreichste sportliche Zeit der Eibacher Senioren-Kicker in den 1980er- und 1990er-Jahren ausgetauscht werden.

Initiatoren der Zusammenkunft, die um 15 Uhr beginnt, sind Klaus Höge und Hermann Bräuer.

Initiatoren bitten um vorherige Anmeldung

Anmeldungen werden unter Tel. (0171) 2401308 (Höge) und Tel. (0160) 2186310 (Bräuer) erbeten. Für einen kleinen Imbiss und Getränke wird gesorgt sein.