TSV Eibach lädt zum Tanzkurs ein

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich an beiden Tagen zwischen 18 und 19.30 Uhr.

Veranstaltung steigt in der Dillenburger Tanzschule Bös

Anmeldungen für die Veranstaltung in den Räumen der Dillenburger Tanzschule nimmt Carsten Hartmann, Tel. (02771) 265584 und Tel. (0170) 8132118, entgegen.

Die Zahl derer, die sich beteiligen können, ist begrenzt.

Am 27. Dezember: Grenzgang in Eibach

Abmarsch ist um 9.30 Uhr am Dorfplatz. Es werden zwei Strecken – eine Route für Wanderfreunde sowie eine familienfreundliche Strecke – angeboten.

Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus

Ab 13 Uhr ist im Feuerwehrgerätehaus ein Mittagessen erhältlich. Die familienfreundliche Strecke kann auch mit dem Kinderwagen problemlos absolviert werden.

Der traditionelle Grenzgang endet mit einem Preiswürfeln.

Weitere Infos: Carsten Hartmann, Tel. (02771) 265584, und Tel. (0170) 8132118.

Mehr im Internet unter: www.tsv-eibach.de.

DFB würdigt ehrenamtliches Wirken von TSV-Kassiererin Eva Stein

Zu den Ersten, die den geehrten Frauen und Männern am internationalen "Tag des Ehrenamts" im Zuge der Feierstunde im Sportheim des SV Eibelshausen gratulierten, gehörten Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster und Eschenburgs Bürgermeister Götz Konrad.

Ehrenamtssiegerin bringt "den Mädchenfußball nach vorne"

An der Spitze derer, deren oft jahrzehntelanges, unentgeltliches Wirken im "Grün-Rot"-Domizil gewürdigt wurde, stand die frisch gebackene Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker. Die Eibelshäuser Abteilungsleiterin für den Frauen- und Mädchenfußball, die auch im Besitz einer Trainer-Lizenz ist, trat die Nachfolge ihres Vereinskollegen Sebastian Dietrich an. Franziska Becker wolle – so der Kreisfußballwart erläuternd – "mit ihrem Tun den Frauenfußball nach vorne bringen" und bringe sich "in der Mädchenhochburg Eibelshausen enorm ein".

"Ehrenamtsaktion ist von Jahr zu Jahr gewachsen"

"Der Deutsche Fußball-Bund war 1997 sehr klug, als er begann, das Ehrenamt im Fußball besonders zu stärken und zu fördern", zeigte Martin Seidel in seiner Laudatio auf. "Die Kreisehrenamtsaktion ist von Jahr zu Jahr zu gewachsen und hat mittlerweile eine hohe Akzeptanz bei den Vereinen und den Vereinen der Fußballkreises sowie bei der Politik gefunden", so der Kreisfußballwart erfreut.

Der Eisemrother Funktionär bezeichnete es als "wichtig, eine Anerkennungskultur zu schaffen", den unentgeltlich tätigen "Vereinsmitarbeitern zu danken" und ihre Arbeit angemessen zu würdigen. Seidel: "Es bereitet mir immer wieder große Freude, Ehrenamtliche auszuzeichnen, die ihre Freizeit opfern und mit ihrer unglaublichen Schaffenskraft die Vereine unterstützen."

Zahl derer, die ehrenamtlich aktiv sind, "wird immer geringer"

Der "Chef" der Dillkreis-Kicker nutzte die Feierstunde in Eibelshausen aber auch, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Zahl derer, die ehrenamtlich in den Vereinen aktiv sind, "immer geringer wird". Der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände seien bemüht, diesem Trend mit verschiedenen Maßnahmen zu begegnen. Unter anderem werde versucht, mit Hilfe eines Masterplans "die Geschehnisse von oben nach unten transparenter zu gestalten". Seidels Ausblick: "Schauen wir mal, wie sich das entwickelt."

Anlässlich der 18. DFB-Ehrenamtsaktion waren 13 Vorschläge beim zuständigen Beauftragten eingegangen. Im Fußballkreis Dillenburg wird die Initiative bereits im 16. Jahr in Folge von Martin Seidel begleitet.

Neben der frisch gebackenen Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker wurden im "Grün-Rot"-Domizil Achim Häußer (Spielausschussobmann und "Macher" des VfL Fellerdilln), Janine Thieme (Kassiererin und Event-Managerin des SSV Steinbrücken), Eva Stein (Kassenwartin des TSV Eibach), Uwe Friedrich (Spielausschuss und Platzwart des BC Sinn) sowie Hardy Kessler geehrt, der als Abteilungsleiter der AH-Abteilung des SSV Frohnhausen wirkt.

Neben Urkunden des Deutschen Fußball-Bunds und einer "DFB-Uhr" erhielten die ausgezeichneten Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen Eintrittskarten, die der RSV Lahn-Dill, der EC Bad Nauheim, die HSG Wetzlar, der TSV Steinbach und der FSV Frankfurt bereit gestellt hatten.

Aufnahme in den "Club der 100"

Die frisch gebackene Kreisehrenamtssiegerin Franziska Becker wird ferner zu einer Veranstaltung des Hessischen Fußball-Verbands im Mai 2015 eingeladen und in den so genannten "DFB-Club der 100" aufgenommen, dessen Mitglieder vom Deutschen Fußball-Bund noch einmal gesondert geehrt werden.     

Hallenturnier: JSG-Bambini-Kids scheiden nach der Vorrunde aus

Betreut von Torsten Reeb (Jugendleiter des TSV Eibach), erkämpften sich die JSG-Nachwuchsfußballer in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg zunächst ein torloses Remis gegen die JSG Sellnrod. Anschließend spielte Eibach/Nanzenbach 0:0 gegen die JSG Sinn/Merkenbach.

Im letzten Vorrundenspiel kassierte der jüngste JSG-Nachwuchs eine 0:3-Niederlage gegen den späteren Turniersieger und schied aus. "Es war aber trotzdem ein schönes Turnier", zeigte sich Trainer Torsten Reeb mit dem Abschneiden seiner Schützlinge nicht unzufrieden.

Klassenleiter legt Termin für B-Liga-Nachholspiel fest

Die am 30. November wegen dichten Nebels abgesagte Partie findet am 1. März 2015 (Sonntag) statt. Anstoß im Siegbacher Ortsteil ist dann um 15 Uhr.

Großes Interesse am Junioren-Hallen-Turnier: Bisher 56 (!) Zusagen

Für die Veranstaltung am 7. und 8. Februar kommenden Jahres in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg haben bisher 56 (!) Mannschaften aus vier Altersklassen ihre Meldung abgegeben.

Großes Interesse am F- und E-Jugend-Turnier

Besonders groß ist das Interesse an den Turnieren der F-Junioren (18 Meldungen) und der E-Jugendlichen (16). Für den Wettstreit der Bambini-Kicker liegen bisher neun Zusagen, für den der D-Jugendlichen 13 Meldungen vor.

Letztmöglicher Termin für interessierte Teams, einen Platz im Teilnehmerfeld zu erhaschen, ist der 1. Januar 2015.

Anschließend wird die Turnierleitung darüber entscheiden, welche Mannschaften für die zweitägige Veranstaltung berücksichtigt werden.

B-Liga-Spiel in Tringenstein wegen Nebels abgesagt

Grund für den Spielausfall waren dichter Nebel auf dem Sportgelände im Siegbacher Ortsteil und die daraus resultierende schlechte Sicht, die eine Austragung der Begegnung unmöglich machte.