In Eibach: Vereinsring lädt zum Grenzgang ein

Der Startschuss fällt am Dorfplatz

Abmarsch ist um 10 Uhr am Dorfplatz. Auf die Wanderer warten zwei Strecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. An einer gemeinsamen Zwischenstation können die Marschierer eine Rast einlegen, bei der sie mit Getränken und Würstchen versorgt werden.

Der gesellige Abschluss des Grenzgangs findet ab 12 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt; dort können sich die Marschierer und andere interessierte Eibacher an Eintopf und Getränken laben.

Preiswürfeln schließt gemeinsames "Event" ab

Dem Mahl folgt schließlich das obligatorische Preiswürfeln.

„Ohne Euch laufen die Räder in den Vereinen nicht“

An der Spitze der Geehrten, denen auch Landrat Wolfgang Schuster gratulierte, stand Matthias Bernhardt. Der 54-jährige Vorsitzende des SV 1920 Herborn war vom Dillenburger Kreisfußballausschuss zum Gewinner der diesjährigen Initiative und zum "Kreis-Ehrenamtssieger 2016" gewählt worden. Bernhardt, so Seidel in der Laudatio, sei seit fünf Jahren Vereinschef des SV 1920 Herborn und ein "Ehrenamtler mit großem Herz". Zuletzt habe er mit unermüdlichem Einsatz den Bau des neuen Kunstrasenplatzes auf dem "Rehberg" vorangebracht.

"Mein Dank gilt all denjenigen, die die Vereine und die Mannschaften am Leben halten", machte Wolfgang Schuster im Zuge der Preisverleihung am "Internationalen Tag des Ehrenamts" deutlich. Anerkennende Worte fand der Lahn-Dill-Landrat auch für das Führungsgremium der heimischen Kicker um Fußballwart Martin Seidel: "Prima, dass Ihr diese Aktion des Deutschen Fußball-Bundes so früh aufgenommen habt."

Seidel, zugleich Ehrenamtsbeauftragter im Landstrich an der Dill, erläuterte, dass die Initiative bei der Premiere im Jahr 1997 "nicht so angenommen worden" sei. "Mittlerweile aber", so der Siegbacher Funktionär zufrieden, sei "der Ehrenamtspreis hierzulande erheblich gewachsen". Der Fußballwart hocherfreut: "Wir sind in diesem Bereich einer der aktivsten der 32 hessischen Fußball-Kreise." In diesem Jahr könne man die Auszeichnung schon zum 20. Male verleihen.

Neben dem neuen Kreisehrenamtssieger Matthias Bernhardt, der die Nachfolge der Vorjahressiegerin Nina Schmitt (TSV Rittershausen) antrat, zeichnete Seidel Christopher Müller (SSV Wissenbach) als 2016er-Gewinner der Aktion "Junges Ehrenamt" aus.

Doch nicht nur Müller ist "ein Multi-Talent, das viel für seinen Heimatverein geleistet" hat. Diese Worte trafen auch auf fünf weitere Funktionärinnen und Funktionäre zu, deren Verdienste im Zuge der Feierstunde in Herborn ebenfalls gewürdigt wurden.

Anke Gottfried (SSV Donsbach), Dieter Weyel (TSSV Schönbach), Torsten Reeb (TSV Eibach), Markus Raatz (FC Merkenbach) und Jörg Reeh (TV Ewersbach) konnten jeweils Urkunden, eine DFB-Uhr und Eintrittskarten für attraktive Sportereignisse in der Region an Lahn-Dill entgegennehmen.

"Sie prägen mit Ihrem Einsatz den Amateurfußball in Deutschland", rief Martin Seidel allen Geehrten zu – und dankte abschließend der HSG Wetzlar, dem RSV Lahn-Dill, dem EC Bad Nauheim und dem TSV Steinbach, die Frei-Tickets für die 2016er-Preisträger der diesjährigen Ehrenamtsaktion im Kreis Dillenburg bereitgestellt hatten.

Text und Bilder: Joachim Spahn

C-Liga Dillenburg: Trotz 0:3-Niederlage „gut verkauft“

TSV Eibach – SG Sinn/Hörbach II 0:3 (0:2)

"Wir haben uns gut verkauft, es war eine Steigerung zur 2:8-Hinspielpleite", vermeldete TSV-Spielausschusschef Rene Hartmann nach der Partie.

Die Kombinierten aus der Glockengießergemeinde waren dominant. In dem C-Liga-Spiel besaß der TSV Eibach jedoch auch genügend Abschlüsse, die jedoch allesamt zu unpräzise ausfielen.

Simon Marco nach einer Viertelstunde (15.) und Sascha Schäfer acht Minuten später waren für den Pausenstand verantwortlich (2:0, 23.). Nach dem Wechsel netzte nur noch Simon Marco ein (3:0, 61.).

Keeper Klusemann verhindert höhere Niederlage

TSV-Torwart Luca Klusemann zeigte tolle Paraden und bewahrte seine Farben vor einer höheren Pleite.

Die neuformierte Senioren-Mannschaft des Turn- und Sportvereins Eibach geht mit 10:72 Toren und 0 Zählern in die Winterpause der Fußball-C-Liga Dillenburg.

„Danke, Schiri!“ – Ehrung für Bastian, Tilentzidis und Hinkelmann

Der heimische Schiedsrichterausschuss hat nunmehr die drei Referees nominiert, die in die Fußstapfen von Roland Horschitz, Dagmar Jung und Lukas Nöh treten sollen, die in diesem Jahr zu "Kreis-Siegern" gekürt worden waren.

"Ü50"-Kreis-Sieger ist seit 35 Jahren Schiedsrichter

Gewinner der Kategorie "Ü50" ist Ilias Tilentzidis. Der 64-jährige Schiedsrichter pfeift für den BSC Sinn und darf zurzeit Spiele bis zur A-Liga leiten. Tilentzidis hatte sich vor 35 Jahren der "schwarzen Zunft" angeschlossen.

"U50"-Sieger ist Christopher Bastian. Der Kreisoberliga-Referee ist Mitglied des Schiedsrichterausschusses und dort für die Ansetzung von B- und A-Junioren-Spielen zuständig. Bastian, 28 Jahre alt, ist seit 2005 Unparteiischer und für den SV Gusternhain aktiv.

Für den Kreissieg bei den Frauen hat das Führungsgremium der heimischen Unparteiischen Svenja Hinkelmann nomniert. Die 17-jährige Jung-Schiedsrichterin hat 2015 ihre Prüfung bestanden und pfeift für den TSSV Schönbach.

Kriterien bei der Auswahl der Preisträger waren die Anzahl geleiteter Spiele, die Dauer der Zugehörigkeit zur "schwarzen Zunft", das Engagement in der Gruppe sowie die Helfer-Tätigkeit für junge Schiedsrichter. Eine weitere Rolle spielten der Beitrag zur Schiedsrichter-Werbung, die Mitarbeit bei Lehrgängen und Lehrabenden, sozialer Einsatz und besonders positives Teamverhalten.

Auszeichnung erfolgt am 3. Februar in Hörbach

Die Auszeichnung der Kreis-Sieger der 2017er-Aktion "Danke, Schiri!" soll im Rahmen der Schiedsrichter-Hauptversammlung am 3. Februar erfolgen.

TSV-Senioren müssen letztmals vor der Winterpause „ran“

Das noch sieg- und punktlose Schlusslicht der C-Liga Dillenburg trifft auf dem heimischen "Krummacker" auf die SG Sinn/Hörbach II. Anstoß in Eibach ist um 14.30 Uhr.

„Der Kick in der Halle wird deutlich attraktiver“

Volker Höpp, Mitglied des Verbandslehrstabs, hatte als Referent den Weg ins AWO-Mehrgenerationenhaus in Herborn gefunden, um die Dillkreis-Referees auf die 39. Auflage des Alois-Plescher-Winterpokals (3. bis 8. Januar) vorzubereiten. "Durch den kleineren, nicht so hoch springenden Ball, der möglichst genau in den Fuß gespielt werden muss, wird der Kick in der Halle deutlich attraktiver", zeigte der Referent auf.

Höpp, der Spiele bis zur Futsal-Regionalliga pfeift, erklärte, dass Grätschen – nach einer Anpassung der Regeln – von den Unparteiischen nicht mehr zwingend sanktioniert werden müssen. Das so genannte "Slidetackling" bzw. Hineingleiten sei "jedoch nur erlaubt, wenn der Ball das alleinige Spielobjekt" sei.

Weitere Besonderheiten, auf die Höpp seine Zuhörer hinwies, waren, dass Spielfortsetzungen wie Einkick, Frei- und Eckstoß sowie Torabwurf innerhalb von vier Sekunden absolviert werden müssen – und dass Tore, anders als beim "normalen Hallenfußball" von überall, also auch aus der eigenen Spielhälfte, erzielt werden können.

Nach dem knapp zweistündigen Referat zeigten sich die heimischen Schiedsrichter für den bevorstehenden Futsal-Winterpokal der Senioren, Junioren, Frauen und Alten Herren in Dillenburg bestens gerüstet. "ÖMi" Joachim Spahn, der Volker Höpp ein kleines Erinnerungsgeschenk überreichte, dankbar: "Ein prima Referat, das uns hervorragend auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet hat."

Traditionsturnier: Jetzt schon für den Winterpokal 2017 melden!

Das Traditionsturnier soll vom 3. bis 8. Januar in der Dillenburger Nassau-Oranien-Halle steigen. Ebenfalls einmal mehr ausgetragen wird der Winterpokal der Junioren; die inoffizielle Hallen-Kreismeisterschaft der 17- bis 23-jährigen Kicker wird zum 32. Mal ausgespielt.

Zahl der Teilnehmer ist auf 32 bzw. 16 Teams begrenzt

Abgerundet wird der Reigen der Wettbewerbe unter dem Hallendach durch den Winterpokal der Damen und der Alten Herren. Bei den Senioren ist die Zahl der Teilnehmer auf 32 Mannschaften beschränkt; bei den Junioren können maximal 16 Teams mitkicken.

Um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln, tragen Senioren und Junioren zwischen dem 3. und 5. Januar zunächst eine Vorrunde aus. Bei den Frauen und Alte Herren wird am 7. Januar (Samstag) sofort die Finalrunde ausgespielt.

Die Endrunde der Junioren ist auf den 6. Januar (Freitag) terminiert; gekrönt wird der 39. Alois-Plescher-Winterpokal schließlich am Sonntag (8. Januar) mit den Finalpartien der Senioren.

Wie in den Jahren zuvor wird der Kick unter dem Hallendach von der Sparkasse Dillenburg unterstützt; ein weiterer Förderer ist die "Westerwald-Brauerei Schneider" aus Hachenburg.

Das Startgeld beträgt für jede teilnehmende Mannschaft, wie in den Jahren zuvor, 25 Euro. Den Erstplatzierten winken Pokale für die Plätze eins bis vier. Ferner werden Auszeichnungen für den besten Spieler, den besten Torwart, den erfolgreichsten Torschützen sowie für die fairste Mannschaft in allen vier Wettbewerben vergeben.

Meldeschluss ist am 14. Dezember

Meldeschluss bei Kreisfußballwart Martin Seidel ist am Mittwoch (14. Dezember). Anmeldungen sind per E-Mail an mbseidel@t-online.de oder an martin.seidel@hfv-online.evpost.de zu richten.

Wie zuletzt auch wird – mit ganz geringen Abweichungen – nach Futsal-Regeln gespielt.

„Ehemaligentreffen“: TSV dankt für jahrzehntelange Treue

Carsten Hartmann und Joachim Spahn, jeweils Vorsitzende des 230 Mitglieder zählenden Zusammenschlusses, ehrten ferner Günter Weber, der sich vor 60 Jahren dem Turn- und Sportverein angeschlossen hat. Seit 45 Jahren „dabei“ ist Roland Kunz. Für 35-jährige Treue ausgezeichnet wurden Martina Braun und Inge Breidenstein; Hans-Dieter Kopp ist seit drei Jahrzehnten Mitglied des TSV. Vor einem Vierteljahrhundert dem Turn- und Sportverein angeschlossen hat sich Markus Weiershausen. Für 15-jährige Verbundenheit mit dem C-Ligisten zeichnete das Führungsduo Margit Hartmann und Gabriele Hartmann aus.

Joachim Spahn nutzte die gut besuchte Veranstaltung, um den „Ehemaligen“ einen kurzen Überblick über die Situation des Turn- und Sportvereins zu geben. Der Vorsitzende berichtete, dass die Darlehen, die der TSV vor zehn Jahren für den Neubau des Kunstrasenplatzes aufgenommen habe, nahezu abbezahlt seien.

Erfreulich sei auch die Lage der Nachwuchsabteilung, die vor allem dank des Einsatzes von Jugendleiter Torsten Reeb mittlerweile drei Mannschaften mit fünf engagierten Betreuern und mehr als 40 Kindern umfasse. Vor wenigen Tagen hätten die Fußball-Junioren im Rahmen eines Tagesausflugs ein Bundesliga-Spiel in der Leverkusener „BayArena“ besucht. Am 18. und 19. Februar 2017 richte die JSG Eibach/Nanzenbach wieder ein großes Jugendturnier in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg aus.

Ebenfalls zufrieden sei der TSV, dass es nach der Auflösung der Spielgemeinschaft mit dem FSV Nanzenbach seit Juni dieses Jahres gelungen sei, quasi aus dem Nichts eine eigene Seniorenmannschaft mit einem mittlerweile über 35-köpfigen Kader aufzubauen. Spielausschusschef René Hartmann und Trainer Paco Noriega hätten bisher prima Arbeit geleistet. Spahn: „Wenn wir mit Geduld weiterarbeiten und das erste Jahr überstehen, werden sich sicherlich auch bald die ersten sportlichen Erfolge einstellen.

Zur Verbesserung der sportlichen Infrastruktur auf dem „Krummacker“ habe der TSV Eibach schließlich zwei neue Jugendtore gekauft und – vor wenigen Tagen – die stark sanierungsbedürftige Flutlichtanlage auf Vordermann gebracht.

Sehr zufrieden sei der Turn- und Sportverein schließlich auch mit der rührigen Arbeit, die in den Gymnastikabteilungen geleistet werde. Die Rückenschule unter Leitung von Reiner Peul boome weiterhin. Durch den Einsatz von Kursleiterin Daniela Speck habe man die „Hüpf- und Springmäuse“ – eine Bewegungsgruppe für Kinder – wiederbeleben können. Ein großer Gewinn für den TSV sei schließlich auch das Fitness-Angebot, das seit wenigen Monaten unter Leitung von Helmut Fiedler jeden Donnerstagabend ab 18.30 Uhr in der Eibacher Turnhalle stattfinden könne.

Ehrenamtspreis: Fußballausschuss zeichnet verdiente Funktionäre aus

Anlässlich der diesjährigen DFB-Ehrenamtsaktion findet am Montag (5. Dezember) eine Feierstunde im Domizil des B-Ligisten SV 1920 Herborn statt. Allen voran steht die Ehrung von Matthias Bernhardt (Kreisehrenamtssieger 2016) und Christopher Müller (Preisträger im Bereich "Junges Ehrenamt").

Eine Auszeichnung durch den KFA Dillenburg und eine Würdigung ihrer Verdienste um den Fußballsport haben sich aber auch Anke Gottfried (SSV Donsbach), Dieter Weyel (TSSV Schönbach), Torsten Reeb (TSV Eibach), Markus Raatz (FC Merkenbach) und Jörg Reeh (TV Ewersbach) verdient.

Beginn der Feierstunde im SV-Sportheim auf dem "Rehberg" ist um 18 Uhr.

„Ehemaligentreffen“:TSV Eibach zeichnet treue Mitglieder aus

Im Zentrum der Zusammenkunft am Samstag (12. November) stehen drei Ehrungen für 65-jährige Treue sowie zwei Auszeichnungen für 50-jährige Verbundenheit mit dem Fußball-C-Ligisten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das "Ehemaligentreffen" beginnt um 15.30 Uhr.