Sogar Fußball-Weltmeister tanzten nach seiner Pfeife

Kreis-Schiri-Chef Jörg Menk, seine KSA-Kollegin Dagmar Jung und TSV-Vereinschef Harald Zygan nutzten das Bickener Verbandsliga-Spiel gegen den VfB Wetter, um Berns‘ Wirken gebührend zu würdigen. "60 Jahre Mitglied – das schafft heute kaum noch ein Schiedsrichter", zeigte der Obmann der heimischen Referees auf.

In der Aktiven-Zeit rund 1400 Spiele gepfiffen

Menk berichtete, dass Berns in seiner aktiven Karriere rund 1400 Spiele gepfiffen habe. Der Einsatz an der Pfeife führte ihn als Schiri bis in die Bezirksoberliga.

Als Schiedsrichter-Assistent wirkte der heute 81-Jährige, der selbst nie als Fußballer aktiv war, bis in die Amateur-Oberliga. Gemeinsam mit seinen "Gespann-Führern" Sparing (Kassel) und Stange (Darmstadt) ließ er in Hessens Fußball-Oberhaus den aus Biebrich stammenden späteren Fußball-Weltmeister Jürgen Grabowski, die "Lilien" des SV Darmstadt 98 sowie den SV Herborn nach seiner Pfeife tanzen. Die Bärenstädter gehörten zu dieser Zeit zum Besten, was der hessische Fußball zu bieten hatte.

Für ein A-Liga-Spiel rund 230 Kilometer gefahren

Die samstägliche Ehrung am "Weißen Stein" in Bicken war für Berns, der vor zehn Jahren bereits zum Ehrenmitglied der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg ernannt worden war, ein willkommener Anlass für manche Anekdote. Das erste von ihm zu leitende Senioren-Spiel habe ihn zur Partie Uckersdorf gegen Weidelbach geführt. Wenig später bescherte ihm eine Ansetzung für eine A-Liga-Begegnung in Elberrod bei Alsfeld eine "kleine Weltreise". Der Jubilar resümierend: "Hin und zurück musste ich 230 Kilometer für eine Partie der damals zweitniedrigsten Amateurklasse fahren."

Auch im hohen Alter ein treuer TSV-Fan

Trotz seines rüstigen Alters besucht Gustav Berns auch heute noch, wenn es die Gesundheit zulässt, die Verbands- und B-Liga-Heimspiele der Bickener Fußball-Mannschaften. Der verdiente Schiedsrichter, der die Pfeife dereinst aus der Hand legen musste, weil die Knochen nicht mehr mitmachten, ist zudem Fan des Musikzugs Bicken. "Dessen Konzerte lasse ich mir nur ungern entgehen."

Neben einer Urkunde hatten Schiri-Obmann Jörg Menk, Ansetzerin Dagmar Jung und "ÖMi" Joachim Spahn eine schmucke Schiefertafel für den Jubilar mitgebracht. "Wir wünschen Dir noch viele Jahre Spaß am Fußball", rief das Trio aus dem Kreisschiedsrichterausschuss Gustav Berns zu – und lud ihn von Herzen zu einer der nächsten Pflichtsitzungen ein, um dort "ein Schwätzchen mit aktiven und passiven Kollegen halten" zu können.

Text und Bild: Joachim Spahn

Statistik: DFB hat so viele Mitglieder wie nie zuvor

Zu der Rekordzahl trugen neue Mitglieder in den Fan- und Förderabteilungen der Proficlubs bei. Mehr als 42.000 Spieler mit ausländischer Staatsbürgerschaft haben sich den Vereinen angeschlossen.

Mehr als 2.000 Clubs bei "Willkommen im Verein" dabei

Über 2000 Vereine beteiligen sich an der vom DFB und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2015 ins Leben gerufenen Aktion "Willkommen im Verein".    

Der Rumpf braucht Stabilität! TSV Eibach bietet neues Fitnesstraining an

Core-Training – also Übungen für die Körpermitte – trägt der Erkenntnis Rechnung, dass der Rumpf Stabilität braucht. Fehlt Letztere, sind beispielsweise das Laufbild schlecht und die Schwimmlage schräg.

Die Körpermitte ist an jeder Bewegung beteiligt

Die Körpermitte ist an jeder Bewegung beteiligt. Nicht nur beim Sport – auch beim Sitzen und beim Gehen – wird der Rumpf gefordert. Die Körpermitte ist das Zentrum der Bewegung.

Der Turn- und Sportverein (TSV) Eibach startet am Donnerstag (1. September) mit einem neuen Ausdauer-, Kraft- und Fitness-Programm. Ein ausgebildeter und erfahrener Trainer bietet ein abwechslungsreiches Programm.

Neben dem Core-Training, das auf eine Stärkung der Bauch-, Rücken- und Beckenmuskulatur zielt, werden eine funktionelle Gymnastik, ein so genanntes "Workout-Without" sowie ein intensives Ganzkörpertraining zu cooler Musik ("M.A.X"-Training) angeboten.

Kein Muskel wird unberücksichtigt bleiben

Gegenstand der wöchentlichen Übungsstunden in der Turnhalle des Dillenburger Stadtteils sind zudem Kraft-Ausdauer-Übungen zur Stärkung der Gelenk führenden Muskulatur und ein Zirkel-Training, bei dem unter Verwendung verschiedener Kleingeräte kein Muskel unberücksichtigt bleibt.

Abgerundet wird das neue Ausdauer-, Kraft- und Fitness-Programm durch ein "Tabata-Training" (hochintensives Intervalltraining).

Übungsstunden jeden Donnerstag in der Eibacher Turnhalle

All diejenigen, die eine neue sportliche Herausforderung suchen und fitnessbegeistert sind, sind ab 1. September, jeweils donnerstags zwischen 18 und 19 Uhr, in der Turnhalle der Eibacher Grundschule herzlich willkommen.

Anmeldungen und weitere Informationen: Turn- und Sportverein Eibach, Janine Sonnenberg (Tel. 02771/25568) und Michaela Horch (Tel. 02771/6579).

Patenmodell: KSA findet „Betreuer“ für 15 Schiri-Neulinge

In den letzten Wochen hat der Kreisschiedsrichterausschuss für die aus dem Landstrich an der Dill stammenden Absolventen der diesjährigen Neulingslehrgänge in den Kreisen Dillenburg und Biedenkopf immerhin 15 erfahrene Betreuer finden können. So kann auch im Zuge des neuen Patenmodells jeweils einem "Anfänger" für die Dauer von mindestens 12 Monaten ein erfahrener Referee zur Seite gestellt werden.

Weitere engagierte Paten werden gesucht

Weitere Paten freilich werden immer noch gesucht, um auch den Neulingen, die an den Ausbildungsveranstaltungen in den Kreisen Limburg-Weilburg und Siegen-Wittgenstein teilgenommen haben, den Einstieg in das bisweilen beschwerliche Hobby des Schiedsrichters zu erleichtern.

Die so genannten  Paten betreuen den gerade ausgebildeten Unparteiischen insbesondere während der ersten Spielleitungen, können bei kritischen Situationen vor Ort klärend zugunsten des jungen Schiedsrichters eingreifen und unter anderem Störenfriede beruhigen, deren Kritik an den Nachwuchs-Schiris überhandnimmt oder allzu unsachlich ausfällt.

Darüber hinaus hilft der Pate dem ihm anvertrauten Nachwuchsreferee, mit Kritik umzugehen, baut ihn nach unerfreulichen Vorfällen wieder auf und bereitet ihn auf seine bevorstehenden Spielleitungen gezielt vor. Auch gemeinsame Anfahrten zu Pflichtsitzungen und zu Spielleitungen sind denkbar.

Erfahrene Spielleiter, die sich am diesjährigen Patenmodell beteiligen wollen, können sich bei Joachim Spahn, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit im Kreisschiedsrichterausschuss Dillenburg, Am Hintersand 5, 35745 Herborn. E-Mail: joachim-spahn@t-online.de, Tel. (0157) 57192290 (mobil), melden.

„Reden im Verein“ – Infos für Vereinsvorstände

Referent Malte Jörg Uffeln gibt Tipps zur überzeugenden Gestaltung von Kurzvorträgen und vermittelt den Zuhörern rhetorisches Basiswissen.

Schauplatz der etwa zweistündigen, kostenlosen Zusammenkunft ist der Raum D 2.001 in der Kreisverwaltung in Wetzlar. Beginn ist um 17 Uhr.

Dem Referenten schon vorher Fragen stellen

Wer will, kann dem Referenten unter der E-Mail-Adresse buergermeister@steinau.de vor dem Vortrag Fragen zukommen lassen, die während der Infoveranstaltung am 1. September beantwortet werden.

Anmeldungen: https://seminarportal.lahn-dill-kreis.de/teilnehmer/.

TSV-Candle-Light-Dinner 2017: Der Termin „steht“

Das traditionelle "Candle-Light-Dinner" (Abendessen bei Kerzenschein sowie Musik und Tanz) steigt am 11. Februar 2017 (Samstag) im Dorfgemeinschaftshaus des Dillenburger Stadtteils.

Hallen-Turnier für Junioren-Teams am 18. und 19. Februar in Dillenburg

Das Junioren-Hallen-Turnier mit teilnehmenden Mannschaften aus der Region und ganz Mittelhessen findet am 18. und 19. Februar 2017 (Samstag und Sonntag) statt.

Für diese Zwecke stellt der Lahn-Dill-Kreis der ausrichtenden JSG Eibach/Nanzenbach die Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung.

Jugendfußball: Nachwuchsbetreuer stimmen die Termine ab

Kreisjugendwart Heinz-Günther Eckhardt und sein Stellvertreter Bruno Misamer laden die Trainer und Betreuer der D-, C-, B- und A-Junioren-Teams für Dienstag (16. August) ins Sportheim der SSG Breitscheid ein.

Der Beginn der Zusammenkünfte zur Terminierung der Spiele in den einzelnen Altersklassen wurde so festgelegt – D-Junioren: 18 Uhr. C-Junioren: 18.45 Uhr. B-Junioren: 19.30 Uhr. A-Junioren: 20 Uhr.

Am Donnerstag (18. August) findet im Sportheim des SV Eibelshausen das Treffen der E-Jugend-Trainer und -Betreuer statt. Los geht’s um 18 Uhr.

Abgerundet wird der Reigen der Terminbesprechungen für den Jugend-Bereich am Samstag (20. August) mit den Zusammenkünften all derer, die sich um F- und G-Junioren-Teams kümmern. Die F-Jugend-Trainer tagen ab 10 Uhr im Sportheim des SV Eibelshausen; die Bambini-Betreuer kommen ab 10.45 Uhr an gleicher Stelle zusammen.

AH-Stadtmeisterschaft: Niederscheld siegt, Eibach/N. Schlusslicht

Hinter dem neuen "W.v.O.-Pokal"-Gewinner Niederscheld sowie dem SSV Dillenburg, Gastgeber SV Oberscheld, dem SSV Frohnhausen und dem SSV Donsbach landete Eibach/Nanzenbach auf Platz sechs.

Der neue Stadtmeister, der SV Niederscheld, erwies sich als unbezwingbar. 10:0 Tore in fünf Spielen zeugen von der Stärke des Teams.

Nachdem Niederscheld den späteren Vizemeister SSV Dillenburg in seinem zweiten Spiel mit 2:0 besiegt hatte, genügte im abschließenden Spiel des Turniers ein 0:0 gegen den SSV Frohnhausen, um den Titelgewinn zu sichern. Es war das einzige Spiel, das der Primus nicht gewann.

Comeback für die Alten Herren des SV Oberscheld

SV-Keeper Jockel Richter sagte: "Wir hatten diesmal eine starke Mannschaft und damit gerechnet, dass wir eine gute Rolle spielen würden." Ein Comeback feierte in diesem Sommer der SV Oberscheld, der nach einer Pause wieder am Ü35-Turnier teilnahm und Dritter wurde.

Ergebnisse: Eibach/Nanzenbach – SSV Dillenburg 0:4, SSV Donsbach – SSV Frohnhausen 0:3, SV Niederscheld – SV Oberscheld 2:0, SG Eibach/Nanzenbach – SSV Donsbach 1:2, SSV Dillenburg – SV Niederscheld 0:2, SSV Frohnhausen – SV Oberscheld 0:2, SV Niederscheld – SG Eibach/Nanzenbach 3:0, SSV Dillenburg – SSV Frohnhausen 1:0, SV Oberscheld – SSV Donsbach 3:0, SG Eibach/Nanzenbach – SSV Frohnhausen 0:3, SV Oberscheld – SSV Dillenburg 0:4, SSV Donsbach – SV Niederscheld 0:3, SV Oberscheld – SG Eibach/Nanzenbach 4:0, SSV Dillenburg – SSV Donsbach 2:0, SSV Frohnhausen – SV Niederscheld 0:0.

Endstand: 1. SV Niederscheld, 10:0 Treffer, 13 Punkte; 2. SSV Dillenburg, 11:2, 12; 3. SV Oberscheld, 9:6, 9; 4. SSV Frohnhausen, 6:3, 7; 5. SSV Donsbach, 2:12, 3; 6. SG Eibach/Nanzenbach, 1:16, 0.

Neuformiertes TSV-Team im „Ergänzungspokal“ ausgeschieden

SG Beilstein/Arborn-Münchhausen II – TSV Eibach 10:1

Beilstein dominierte das Spiel, Eibach kam einmal oder zweimal zum Abschluss.

Für Beilstein trafen Michael Kessler (2), Dominique Lengling (2), Marco Petri (2), Johann Klumpp, Alexander Konetschny (Freistoß), Andy Happel und Pascal Wagner.

Auch den Gegentreffer besorgten die Beilsteiner selbst: Beim Versuch zu klären, schoss ein Akteur seinen Mitspieler an, und der Ball trudelte ins Tor.

„Tag der Qualifizierung“ am 28. August in Herborn

Der Hessische Fußball-Verband macht mit dem in sechs Kreisen zeitgleich stattfindenden Aktionstag auf seine dezentralen Qualifizierungsangebote aufmerksam. Lehrreferenten des HFV vermitteln Nachwuchsbetreuern im Zuge des knapp vierstündigen Schulungsprogramms altersgerechte Trainingsformen mit flexiblen Inhalten.

Auf den Sportanlagen des SV Herborn, des FSK Vollmarshausen, des FC Limbach, des Hünfelder SV, des FSV Viktoria Lieblos und der SKG Bickenbach geht es am 28. August vor allem um das Thema "Chaosspiele im Kinder- und Juniorenbereich".

Im Zuge eines umfangreichen Praxis-Teils werden Tipps und Anregungen für die tägliche Trainingsarbeit an der Basis vermittelt. Übungsleiter, die im Nachwuchsbereich tätig sind, können so altersgemäße Einheiten anbieten, die den Kindern und Jugendlichen Freude bereiten und deren fußballerische Entwicklung weiter bringen.

Abgerundet wird der "Tag der Qualifizierung" durch Schulungen aus dem Bereich des Schiedsrichterwesens. Die Vertreter der jeweiligen Kreis-Schiri-Ausschüsse informieren die an dem Aktionstag teilnehmenden Kinder- und Jugend-Trainer darüber, wie komplex in manchen Situationen die Anwendung des Regelwerks ist.

Was tun, wenn kein Schiedsrichter kommt?

Ferner gibt es Verhaltenstipps für den Fall, was ein Trainer und Betreuer tun kann, wenn zu einem Spiel einmal kein Unparteiischer kommt.

Die Teilnahme am achten "Tag der Qualifizierung" ist kostenlos. Weitere Informationen sind bei Sebastian Fink, Hessischer Fußball-Verband, E-Mail Sebastian.Fink@hfv-online.de, Tel. (069) 677282555, erhältlich.

Interessierte Junioren-Trainer können sich auf der HFV-Homepage www.hfv-online.de in der Rubrik "Ausbildung & Qualifizierung" anmelden.