Schiedsrichter-Neulingslehrgang 2014: Bisher 25 Anmeldungen

Die Ausbildung interessierter Anwärter und Anwärterinnen findet vom 13. bis 23. Februar im Sportheim des SV 1932 Oberscheld statt. Sportfreunde, die sich der "schwarzen Zunft" anschließen wollen, können sich weiterhin anmelden.

Meldung nur über die Verbandshomepage möglich

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014 ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich. Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich "Ausbildung und Qualifizierung" auf "Termine und Anmeldungen" klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen.

Erst kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang. Eine Bestätigung, dass die Anmeldung den ausrichtenden KSA Dillenburg erreicht hat, gibt es direkt nach der Anmeldung zunächst nicht.

Minderjährige benötigen Einverständniserklärung

Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes. Auch die Teilnahme interessierter Trainer ist möglich.

Der Zeitplan im Überblick

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht.

Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.

Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung.

Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.  

JSG-Hallen-Turnier am 1. und 2. März mit 54 Jugendmannschaften

Aufgrund der großen Resonanz mussten zehn Teams auf eine "Warte- bzw. Nachrückerliste" verbannt werden.

Das Junioren-Turnier in der Nassau-Oranien-Halle beginnt am Samstagvormittag (1. März) mit dem Wettstreit der E-Jugendlichen, an dem 16 Teams teilnehmen werden. Ebenfalls 16 Mannschaften werden beim F-Junioren-Wettbewerb am Samstagnachmittag (1. März) mit von der Partie sein.

Für das Turnier der G-Junioren (Bambini-Kicker) am Sonntagvormittag (2. März) haben 12 Teams ihre Meldung abgegeben; weitere zehn Mannschaften kicken dann bei den D-Jugendlichen am Sonntagnachmittag (2. März) um Pokale und Platzierungen.

Kontakt und weitere Auskünfte: Torsten Reeb, Jugendleiter des TSV Eibach, Tel. (02771) 819760, E-Mail Torsten.Reeb@t-online.de.

Am 25. Januar: Alt-Herren-Abteilung tagt

Ab 16 Uhr soll unter anderem über die Fortführung des Spielbetriebs beraten werden.

Bisher sind 12 Begegnungen für 2014 terminiert; angedacht wird eine Fortsetzung des Spielbetriebs als Siebener-Mannschaft".

Letztes Jahr 13 von 23 Spielen absolviert

Im Jahr 2013 hatte die SG Eibach/Nanzenbach nur 13 der 23 vereinbarten Alt-Herren-Partien austragen können – u.a. auch, weil die personelle Lage in den eigenen Reihen nicht mehr Spiele zuließ.

Alle Mitglieder der Alt-Herren-Abteilung und weitere Interessierte sind willkommen.

Hallen-Stadtmeisterschaften terminiert

Die Wettbewerbe der Senioren und der Alten Herren finden am Samstag (8. Februar) statt.

Zeitplan und Gruppeneinteilung folgen.

TSV Eibach bietet Tanzkurs an

Die Übungsstunden in den Räumen der Tanzschule dauern etwa eineinhalb Stunden.

Anmeldungen werden noch entgegengenommen

Anmeldungen sind noch möglich. Interessierte können sich mit Carsten Hartmann, Tel. (0170) 8132118, in Verbindung setzen.

Premiere auf dem Krummacker: Erste „Hüttengaudi“ in Eibach

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Startschuss fällt um 19 Uhr

Das "Wintergrillen" beginnt um 19 Uhr auf dem Sportgelände. Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des B-Ligisten sind willkommen.

„Etwas anderer Rückrundenstart“ im Nanzenbacher Sportheim

Michael Busch, Trainer der Senioren der SG Eibach/Nanzenbach, lädt Aktive und Vereinsvorstände zu einem "etwas anderen Rückrundenstart" ein. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Anmeldeschluss am 14. Januar

Anmeldungen nimmt Samet Demirci unter der Rufnummer (0176) 90713816 entgegen. Meldeschluss ist am Dienstag (14. Januar).

Winterpokal: Bicken, Dietzhölztal und Eschenburg siegen

62 Mannschaften gemeldet

Für die nach ihrem Gründer benannte inoffizielle Hallen-Kreismeisterschaft im Landstrich an der Dill hatten in diesem Jahr 36 Senioren-, 20 Junioren- und sechs Frauen-Mannschaften ihre Meldung abgegeben. Eine Resonanz, mit der der ausrichtende KFA Dillenburg um Fußballwart Martin Seidel (Eisemroth) und seinen Stellvertreter Helmut Metz (Donsbach) zufrieden sein konnte. Sechs Tage lang stand das Geschehen in der Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg ganz im Zeichen des Hallen-Kicks.

Den Wettstreit der Senioren entschied der ambitionierte Kreisoberligist TSV Bicken durch einen 1:0-Endspielsieg gegen Titelverteidiger SSC Burg für sich; Rang drei belegte Gruppenligist SSV Langenaubach.

Eschenburg dominiert den Junioren-Wettbewerb

Als "Meister" im Umgang mit dem Hallen-Ball zeigten sich bei den Junioren die Mannschaften der JSG Eschenburg: Der Nachwuchs des Kreisoberligisten stellte drei der acht Endrundenteams – schließlich bezwang die Eschenburger "Erste" im Finale die eigene "Zweite" mit 1:0.

Ihren im Vorjahr errungenen Titel verteidigten bei den Damen die Fußball-Frauen der SG Dietzhölztal. Der Gruppenligist behauptete sich mit 12 von 15 möglichen Punkten im Feld der sechs teilnehmenden Mannschaften und setzte sich aufgrund des Torverhältnisses hauchdünn vor dem geographischen Nachbarn, der SG Eschenburg, durch.

Text: Joachim Spahn/Fotos: Jürgen Reichel, Henrik Schneider, Jörg Michael Simmer

Fußball-Kreisligisten stimmen Restrundentermine ab

Schauplatz der traditionellen Zusammenkünfte ist das Rathaus in Eibelshausen. Auf der Tagesordnung stehen neben der Terminabsprache Berichte über das bisherige Geschehen in den jeweiligen Spielklassen sowie weitere Informationen aus dem Verband, der Region und dem Fußballkreis.

Die A-Ligigisten machen den Anfang

Die Restrundentagung beginnt um 10.30 Uhr mit der Zusammenkunft der A-Ligisten (Klassenleiter: Martin Seidel). Ab 11.30 Uhr tagen die Clubs, die der B-Liga Dillenburg Nord angehören (Klassenleiter: Bruno Misamer). Abgerundet wird der Reigen der Terminabsprachen ab 12.30 Uhr mit dem Treffen der Vereinsvertreter der B-Liga Dillenburg Süd (Klassenleiter: Bernd Eckhardt).

Kreisfußballwart Martin Seidel bittet die Clubs darum, "nur kompetente Vereinsvertreter" nach Eibelshausen zu entsenden. 

Schiedsrichter suchen Nachwuchs

Mindestalter beträgt 12 Jahre

Dabei müssen potentielle Kandidaten einige Voraussetzungen erfüllen, unter anderem das in der Schiedsrichter-Ordnung des Deutschen Fußball-Bundes empfohlene Mindestalter von 12 Jahren. Zudem muss ein Schiedsrichter-Bewerber Mitglied in einem Fußballverein sein, Interesse am Fußball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens zwölf Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen sowie einer Leistungsprüfung pro Jahr teilzunehmen.

In Hessen beträgt die reine Ausbildungszeit etwa 22 Zeitstunden, die an fünf bis sieben Tagen absolviert wird. Die einzelnen Kreise legen diese Termine selbstständig fest. Dabei erfolgt im Rahmen eines Neulingslehrgangs eine Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln.

Die Prüfung ist unterteilt in einen schriftlichen Teil, der die Beantwortung von Regelfragen beinhaltet und einen praktischen Teil, der die körperliche Fitness bestätigt. So sind etwa 1300-Meter in sechs Minuten zu absolvieren. Nach der Prüfung ist der Neulinge an der Pfeife sofort einsetzbar, die Einsatzklasse hängt vom Alter ab und dementsprechend schnell kann dieser auch im Seniorenbereich bei Eignung eingesetzt werden. Bei den ersten Spielen erfolgt in der Anfangsphase möglichst eine individuelle Betreuung durch erfahrene Kollegen, sogenannten "Paten".

Neulingslehrgang vom 13. bis 23. Februar in Oberscheld

Die Anmeldung für den Neulingslehrgang 2014, der vom 13. bis 23. Februar im Sportheim des SV Oberscheld über die Bühne geht, ist ausschließlich über die Internetseite des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) möglich. Interessierte müssen auf dieser Homepage im Bereich "Ausbildung und Qualifizierung" auf "Termine und Anmeldungen" klicken und sich dort im Bereich der Schiedsrichter-Neulingslehrgänge den Lehrgang der SR-Vereinigung Dillenburg aussuchen. Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Eltern. Jugendliche, die keinen Spielerpass besitzen, brauchen zudem die Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Arztes.

Der Zeitplan im Überblick

Der Zeitplan – 13. Februar (Donnerstag), 18 bis 21.45 Uhr: Auftakt/Start mit Lauftest. 14. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 15. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr. 21. Februar (Freitag), 18 bis 21.45 Uhr. 22. Februar (Samstag), 10 bis 15 Uhr – anschließend Abschlussprüfung. 23. Februar (Sonntag), 10 bis 13 Uhr: Abschluss und Bekanntgabe der Ergebnisse, Online-Schulung Spielbericht. Nur wer an allen Lehrgangstagen anwesend ist, wird zur Prüfung zugelassen.
Bei Fragen und Interesse steht der Kreislehrwart des heimischen Kreises zur Verfügung.

Kurz vor Lehrgangsbeginn erhalten die Schiri-Anwärter eine separate Einladung des zuständigen Kreislehrwarts mit genauen Hinweisen zum Lehrgang.

Weitere Auskünfte: Kreis-Schiedsrichter-Lehrwart Sebastian Müller, Döringweg 10, 35745 Herborn, Tel. (0170) 2884891. E-Mail: sebastian.mueller1981@gmx.de.