JSG Eibach/Nanzenbach heißt 49 Mannschaften willkommen

In vier Altersklassen werden an zwei Tagen insgesamt sechs Sieger ermittelt. Schauplatz der Veranstaltung ist die Nassau-Oranien-Halle in Dillenburg.

Dillenburgs Bürgermeister kommt zur Siegerehrung

Der Startschuss zum zweitägigen Turnier-Marathon fällt am Samstag (18. Februar) um 8.30 Uhr mit dem Wettstreit der G-Junioren. Sieben Bambini-Mannschaften kicken im Modus „Jeder gegen jeden“ um die Plätze. Die Siegerehrung der jüngsten Jugendfußballer nimmt aller Voraussicht nach Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz vor.

Gleich anschließend (Beginn: 12 Uhr) steigt das erste Kräftemessen der E-Jugendlichen; in zwei Vierergruppen kicken acht Teams ums Weiterkommen. Der Sieger des ersten E-Junioren-Turniers soll gegen 14.30 Uhr feststehen.

Auf 15 Uhr ist der Beginn des zweiten E-Junioren-Wettbewerbs terminiert, bei dem ebenfalls acht Mannschaften um Pokale und Platzierungen wetteifern. Das Ende ist für 17.30 Uhr vorgesehen.

F-Jugendliche läuten zweiten Turniertag ein

Fortgesetzt wird die Traditionsveranstaltung der JSG Eibach/Nanzenbach am Sonntag (19. Februar) mit dem Turnier der F-Junioren, in dem zehn Teams in zwei Fünfergruppen um den Sprung in die Endspiele kicken. Die Siegerehrung findet gegen 12.15 Uhr statt.

Die zweite Hälfte des letzten Turniertags gehört schließlich den D-Jugendlichen: Gleich nach dem Wettstreit der F-Junioren nimmt das erste D-Junioren-Turnier mit acht beteiligten Teams nimmt seinen Anfang.

Seinen Ausklang nimmt das JSG-Hallen-Fußball-Turnier am späten Sonntagnachmittag mit dem zweiten D-Jugend-Wettbewerb, bei dem abermals acht Mannschaften um die Trophäen wetteifern. Die Siegerehrung und der Abschluss des zweitägigen Turniermarathons erfolgen gegen 18 Uhr.

Turn- und Sportverein verlegt Jahreshauptversammlung

Mitglieder, Freunde und Förderer des Fußball-C-Ligisten sind nun für Freitag (31. März) ins Sportheim eingeladen.

Neben Ehrungen steht die Diskussion über eine Ergänzung des Vorstands auf der Tagesordnung.

Beginn ist um 19 Uhr im TSV-Domizil auf dem "Krummacker".

9. Candle-Light-Dinner im Eibacher Dorfgemeinschaftshaus

Der Fußball-C-Ligist lädt für 18.30 Uhr ins örtliche Dorfgemeinschaftshaus ein.

Nach einem Abendessen bei Kerzenschein kann bis tief in die Nacht hinein das Tanzbein geschwungen werden.

Es gibt keine Karten mehr!

Die Veranstaltung ist mit rund 90 vergebenen Tickets komplett ausverkauft.

Dillkreis-Schiris ernennen Kurt Hain zum Ehrenmitglied

Der Spielleiter des TSV Rittershausen führte die elfköpfige Riege der Unparteiischen an, die der stellvertretende Kreisfußballwart Roland Paul sowie Schiedsrichterobmann Jörg Menk und sein Stellvertreter Rolf Weichbold im Rahmen der Jahreshauptversammlung auszeichnen konnten.

Rolf Daubig und Bernd Herrmann halten den „Schwarzkitteln“ seit vier Jahrzehnten die Treue. Volker Franz schloss sich vor 30 Jahren den Schiedsrichtern an. Seit 20 Jahren „dabei“ ist Damian Baldy.
Jan Frieß, Christian Hofheinz und Walter Kraus konnten im Beisein von mehr als 70 Schiri-Kollegen für 15-jährige Zugehörigkeit zur „schwarzen Zunft“ geehrt werden. Daniel Franz, Daniel Klingelhöfer und Jan Pinstock sind vor einem Jahrzehnt als aktive Unparteiische zur „schwarzen Zunft“ gestoßen.

Acht weitere Schiedsrichter, die zum Teil krankheitsbedingt nicht an der Zusammenkunft teilnehmen konnten, sollen zu einem späteren Zeitpunkt geehrt werden.

Schiri-Obmann Jörg Menk ließ die Geschehnisse der vergangenen 12 Monate aus Sicht der Unparteiischen noch einmal Revue passieren. Die Schiedsrichtervereinigung Dillenburg bestehe derzeit aus 133 aktiven und 40 passiven Spielleitern. Dominik Bräunche, Sebastian Müller und Lukas Nöh seien bis zur Gruppenliga als Referees tätig. Als „erfreulich“ wertete der „Chef“ der Dill-Referees den Umstand, dass man mit Ralf Viktora, Roland Horschitz, Klaus Ebert, Joachim Spahn, Oliver Klein und ihm selbst gleich über sechs Beobachter verfüge.

Um die alljährlichen „Aderlässe“ und Abgänge aufzufangen, biete der Dillenburger Kreisschiedsrichterausschuss alljährlich einen Neulingslehrgang an. An der jüngsten Ausbildungsveranstaltung in Oberscheld hätten 13 Sportfreunde teilgenommen. Sieben weitere Spielleiter aus dem heimischen Raum nahmen an Lehrgängen in den Kreisen Limburg-Weilburg und Siegen-Wittgenstein teil. Menk: „So wurden insgesamt 20 neue Schiedsrichter für die Vereinigung Dillenburg ausgebildet.“ Der nächste Neulingslehrgang im Fußballkreis Dillenburg findet vom 17. bis 27. August, vermutlich in Herborn, statt.

Besondere Erwähnung im Jahresbericht des Schönbacher Funktionärs fand das erfolgreiche Abschneiden der Schiri-Fußball-Mannschaft beim Regional-Turnier im Juli 2016. Die Truppe von Manfred Hees und Roland Schmidt habe den Wettstreit der Schiedsrichter-Teams für sich entscheiden können, so dass die SR-Vereinigung Dillenburg im Sommer 2017 in Ballersbach als Ausrichter der „Bezirksmeisterschaft“ fungiere. Menks Ausblick: „Ich hoffe, unsere Mannschaft wird im Juni dieses Jahres ihren Titel verteidigen.“

Abschließend dankte der Obmann den Vereinen und Organisationen, die die Arbeit der Schiedsrichtervereinigung Dillenburg in den letzten 12 Monaten durch die Bereitstellung von Sportheimen und Anlagen für Neulingslehrgänge, Leistungsprüfungen und Fortbildungen unterstützt hätten. Lobende Worte fand Menk zudem für das „gute und harmonische Miteinander“ mit den Kreis-Gremien sowie im vor zwölf Monaten gewählten Schiedsrichterausschuss, in dem auch das „konstruktive Streiten“ zugunsten der gemeinsamen Sache hin und wieder gepflegt werde.

Text und Bilder: Joachim Spahn

Schiedsrichterausschuss ehrt Bastian, Tilentzidis und Hinkelmann

Unter dem Beifall von mehr als 70 Schiedsrichtern ehrte Spahn im Namen des KSA Dillenburg Ilias Tilentzidis, Christopher Bastian und Svenja Hinkelmann, die das Führungsgremium der heimischen Unparteiischen als Preisträger bzw. Preisträgerinnen in den Kategorien "Ü50", "U50" und "Frauen" nominiert hatte. Das Trio trat zudem die Nachfolge von Roland Horschitz, Lukas Nöh und Dagmar Jung an, die die Ehrung im Vorjahr hatten entgegennehmen können.

Der Schiri-"ÖMi" erläuterte, dass der Deutsche Fußball-Bund mit der Auszeichnung die Leistungen würdigen wolle, die die an der Basis tätigen Unparteiischen allwöchentlich vollbringen. Zurzeit gibt es deutschlandweit rund 75.000 aktive Schiedsrichter; in Hessen sind etwas mehr als 5.000 Spielleiterinnen und Spielleiter registriert.

Kriterien bei der Auswahl der Preisträger waren die Anzahl geleiteter Spiele, die Dauer der Zugehörigkeit zur "schwarzen Zunft", das Engagement in der Gruppe sowie die Helfer-Tätigkeit für junge Schiedsrichter. Eine weitere Rolle spielten der Beitrag zur Schiedsrichter-Werbung, die Mitarbeit bei Lehrgängen und Lehrabenden, sozialer Einsatz und besonders positives Teamverhalten.

2017er-Gewinner der Kategorie "Ü50" ist Ilias Tilentzidis. Der 64-jährige Schiedsrichter pfeift für den BSC Sinn und darf zurzeit Spiele bis zur A-Liga leiten. Tilentzidis hatte sich vor 36 Jahren der "schwarzen Zunft" angeschlossen.

"U50"-Sieger ist Christopher Bastian. Der Kreisoberliga-Referee ist Mitglied des Schiedsrichterausschusses und dort für die Ansetzung von B- und A-Junioren-Spielen zuständig. Bastian, 28 Jahre alt, ist seit 2005 Unparteiischer und für den SV Gusternhain aktiv.

Komplettiert wird das Trio der diesjährigen Kreissieger durch Svenja Hinkelmann, die der KSA Dillenburg als Gewinnerin in der Kategorie "Damen" auszeichnete. Die 17-jährige Jung-Schiedsrichterin hat 2015 ihre Prüfung bestanden und pfeift für den TSSV Schönbach.

Acht „Neue“ für den TSV Eibach

Zum Kader des Turn- und Sportvereins zählen nunmehr auch Tekin Altug, Enes Sabanovic (beide zuvor SV Uckersdorf), Jean-Alexander Dörr (SV Herborn), Baris Aslan (ESV Herborn), Jens Wurm (SG Roßbachtal), Talib Kuzkaja (Eintracht Haiger), Enes Birkan (SV Oberscheld) sowie Can Ahmet Babacan und Orhan Cancat (jeweils Türkgücü Dillenburg).

Der TSV Eibach hatte zu Beginn der Saison 2016/2017 den eigenständigen Senioren-Spielbetrieb wieder aufgenommen und wartet zurzeit noch auf das erste Erfolgserlebnis in der C-Liga Dillenburg.

Am 11. Februar: Vereinsvertreter legen Restrundentermine fest

Die Klassenleiter Martin Seidel (A-Liga) und Bruno Misamer (B- und C-Liga) laden die Clubpräsentanten in den „Raum Westerwald“ des Herborner Hotels „Gutshof“ ein. Die Vertreter der A-Ligisten tagen ab 12 Uhr; die Termine für die noch ausstehenden Spiele der B-Liga und der C-Liga werden ab 13.30 Uhr bzw. ab 15 Uhr festgelegt.

Neben den Berichten der Klassenleiter stehen unter anderem Ausführungen des zuständigen Kreissportgerichts und des Kreisschiedsrichterausschusses auf der Tagesordnung.

Die Clubs der jeweiligen Spielklassen werden gebeten, nur kompetente und autorisierte Vereinsvertreter nach Herborn zu entsenden und geplante Verlegungen nach Möglichkeit schon im Vorfeld der Zusammenkünfte abzusprechen.

Restrundenvorbereitung: TSV-Senioren planen drei Testspiele

Am 11. Februar (Samstag), 14 Uhr, muss die Noriega-Truppe als Gast der SG „RoSi“ in Simmersbach „ran“.

Für Sonntag (19. Februar), 14.30 Uhr, plant der TSV Eibach einen freundschaftlichen Vergleich auf dem heimischen „Krummacker“ gegen die SG Hammerweiher.

Am Samstag (25. Februar), 15 Uhr, wird schließlich die Partie in Friedensdorf angepfiffen.

Abgerundet wird das Vorbereitungsprogramm durch die Teilnahme an den Dillenburger Hallen-Stadtmeisterschaften: Die vom SSV Donsbach und vom VDFV ausgerichteten Titelkämpfe gehen am 12. Februar in der Sporthalle des Herborner Johanneum-Gymnasiums über die Bühne.

Fußball-C-Liga: Trainingsauftakt des TSV 1951 Eibach

Los geht’s am Samstag (21. Januar); der Startschuss für die erste Übungseinheit auf dem  "Krummacker" fällt um 16 Uhr.

Nach dem Training besteht die Gelegenheit, beim traditionellen "Wintergrillen" des Turn- und Sportvereins auf dem Sportgelände zu verweilen.

Dillkreis-Vereine können Anwärter für Schiri-Neulingslehrgang melden

Die Ausbildung interessierter Einsteigerinnen und Einsteiger findet zwischen dem 3. und 15. Februar im Domizil des Gruppenligisten RSV Büblingshausen statt.

Der Wetzlarer Schiri-Ausschuss wird die Veranstaltung durchführen, sobald etwa 15 Anmeldungen vorliegen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am 3. Februar (Freitag, abends), 4. Februar (Samstag, vor- und nachmittags), 11. Februar (Samstag, vor- und nachmittags) sowie am 15. Februar (Mittwoch, abends). Am letzten Lehrgangstag wird die obligatorische Abschlussprüfung durchgeführt.

Zwischen den Zusammenkünften sollen die Lehrgangsbeteiligten in selbstständiger Bearbeitung das E-Learning-Programm absolvieren.

Anmeldungen sind auf der Homepage des Hessischen Fußball-Verbands (www.hfv-online.de) im Bereich „spielbetrieb-talentfoerderung“ möglich.

Der nächste Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Fußballkreis Dillenburg findet erst im August dieses Jahres statt.